Zuckermelone

Die Zuckermelone, eine Frucht, gehört zu den Kürbisgewächsen und als Untergruppe zur Gattung der Gurken. Sie wird vorwiegend als Obst genutzt, allerdings gibt es auch Varianten, die weniger süß sind und als Gemüse verwendet werden, insbesondere in den tropischen Ländern.

Nachfolgend erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Zuckermelone, beispielsweise woher sie kommt, wie und wo sie wächst und was die Vorteile sind.

? Woher stammt die Zuckermelone?

Die ursprüngliche Heimat der Melonen soll in Afrika liegen. Angebaut wurden sie jedoch bereits um 2000 vor Christi in Ägypten, von wo aus sie in den Mittelmeerraum gelangten. Im Mittelalter war die Melone in Europa einige Zeit lang vom Speisezettel verschwunden. Erst im 16. Jahrhundert wurde das süße Aroma der Frucht wieder entdeckt und geschätzt. Heutzutage sind die saftigen Früchte weltweit beliebt. Die Zuckermelone wächst überall, wo es warm ist. Deutschland wird insbesondere durch Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei, Brasilien, Australien, Asien, Afrika und Mexiko beliefert. Doch auch in Deutschland wird die Zuckermelone angebaut. Die Hauptsaison für Zuckermelonen ist im Sommer, doch die Früchte sind hierzulande ganzjährig erhältlich, da der Bedarf in den anderen Monaten aus Übersee gedeckt wird.

? Wie wachsen die Pflanzen der Zuckermelonen?

Es empfiehlt sich, Melonen im Gewächshaus vorzuziehen, da die Sommersaison in unseren Breiten für das Ausreifen zu kurz werden kann. Die Aussaat erfolgt etwa drei bis vier Wochen vor dem Auspflanztermin. Sie werden mit lauwarmem Wasser angegossen und an einen warmen Platz gestellt. Die Keimblätter sind nach rund einer Woche zu sehen.

Die Auspflanzung in einem Beet kann erfolgen, nachdem sich zwei bis drei Laubblätter gebildet haben. Dabei sollte auf eine vollsonnige, windgeschützte Lage geachtet werden, da sich die Pflanzen von einem Kälteschock nur sehr langsam erholen. Auch eine konstante Wasserversorgung ist wichtig.

Die Zuckermelone wächst als lang gestreckte Ranke auf dem Boden entlang. Eine Alternative sind Gitter und Spaliere. Nur genügend entwickelte Früchte reifen nach der Ernte nach, sodass diese nicht zu früh erfolgen sollte. Insbesondere in den Wochen vor dem Ernten muss darauf geachtet werden, dass die Pflanzen nicht austrocknen, um von wohlschmeckenden Früchten zu profitieren.

? Verschiedene Sorten der Zuckermelone

Allein in der EU gibt es mehr als 500 Sorten. Diese werden in folgende Gruppen gegliedert:

Wintermelonen

Dazu gehört die gelbe Honigmelone, die sehr süß schmeckt, wenig Geruch besitzt und über ein grün-weißes und saftiges Fruchtfleisch verfügt. Diese Melonen sind einige Wochen haltbar.

Cantaloupe-Melonen, auch Warzenmelonen

Dazu gehören unter anderem die Sorten Ogen und Charentais. Diese Zuckermelonen verfügen über einen sehr aromatischen Geschmack und einen ausgeprägten Duft. Sie sind in der Regel nur einige Tage haltbar.

Netzmelonen

Dazu gehören beispielsweise die Sorten Honey Dew, Wester Shipper und Galia. Die Netzmelone ist mit der Salatgurke nah verwandt. Du erkennst sie an der rauen Schale. Je nach Sorte schmeckt das orangefarbene Fleisch mehr oder weniger aromatisch.

? Verwendung der Zuckermelone in der Küche

Die Zuckermelone ist, genau wie die Wassermelone, aufgrund ihres hohen Wassergehalts ein erfrischender Durstlöscher. Am besten wird sie vollreif und kühl verzehrt. Nach dem Halbieren entfernst Du die Kerne mit einem großen Löffel, viertelst sie und schneidest sie in kleine Stücke. Diese kannst Du pur essen oder in einen Obstsalat, ein Müsli, eine Quarkspeise etc. geben. Sie verleiht vielen Speisen eine ganz besondere Note, beispielsweise Geflügelsalat, aber die Zuckermelone passt auch sehr gut zu rohem Schinken, Weichkäse und Blattsalat. Süß wird sie beispielsweise in Eis verwendet und püriert schmeckt sie in Milchshakes und Smoothies ausgezeichnet. Mit der Zuckermelone wird auch gern eine Bowle mit Weißwein oder Sekt zubereitet. Natürlich ist auch eine alkoholfreie Zubereitung mit Säften und Mineralwasser möglich. An heißen Sommertagen erfrischt auch eine kalte Melonensuppe optimal. Diese kannst Du mit Kokosmilch und Ingwer verfeinern.

Die Vorteile und die gesundheitlichen Wirkungen der Zuckermelone

  • Das reichlich enthaltene Vitamin C stärkt das Immunsystem, fördert die Konzentration und hellt die Stimmung auf.
  • Die Frucht unterstützt aufgrund des hohen Provitamin-A-Anteils die Sehfähigkeit und das Zellwachstum.
  • Dank des Gehalts an Kalium wirkt die Zuckermelone entwässernd.
  • Überschüssiges Salz und Harnsäure werden aus dem Körper gespült.
  • Die Zuckermelone ist blutverdünnend und -reinigend und regt zudem die Verdauung an.
  • Das enthaltene Eisen und die B-Vitamine helfen gegen Haarausfall.
  • Das Beta-Carotin schützt vor UV-Strahlung, den schädlichen freien Radikalen und beeinflusst die Zellalterung sowie die Haut und Haare positiv.

Fazit

Die Zuckermelone ist ein sehr leckeres und gesundes Obst, das mit vielen Vorteilen aufwartet. Daher steht die Frucht zu Recht auf dem zehnten Platz der weltweit am häufigsten angebauten Gemüsesorten.